Mangos, Zitronen, Papayas, Wassermelonen – das alles ergibt einen tollen Obstsalat. Damit die Früchte aus den Tropen nach Deutschland kommen, muss
richtig geplant werden.
Die Spezialisten dafür sind Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung.
Sie organisieren den nationalen und internationalen Güterverkehr. Damit dabei alles glatt läuft, müssen Terminpläne entworfen, geeignete Transportmittel ausgewählt und Formalitäten erledigt werden. Ebenso gehört das Vorbereiten der Verträge oder das Kalkulieren von Preisen zu ihren Aufgaben.
Da du als Kaufmann bzw. Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung auch mit Kunden in engem Kontakt stehen wirst, lernst du in dieser kaufmännischen Ausbildung, wie man jene betreut und berät, gegebenenfalls sogar auf englisch.
Darüber hinaus erfährst du, welche Transportmittel sich für welche Güter eignen oder wie man Zahlungsvorgänge bearbeitet.
Die zuständige Stelle für deine Prüfungen in der Ausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung ist die Industrie- und Handelskammer.
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung sind in Speditionen und bei Post- und Kurierdiensten tätig. Zudem gibt es für sie Beschäftigungsmöglichkeiten in der Güterbeförderung im Straßen- oder
Eisenbahnverkehr bzw. in der Schiff- und Luftfahrt.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre ist möglich.
Ausbildungsvoraussetzung:
mind. Realschulabschluss
Berufsperspektiven:
Weiterbildung zum / zur Geprüften Fachkaufmann / Fachkauffrau für Einkauf und Logistik oder für Außenwirtschaft, Geprüften Verkehrsfachwirt /Verkehrsfachwirtin, Betriebswirt / Betriebswirtin